- das Abbinden
- - {ligation} sự buộc, sự thắt
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Abbinden [3] — Abbinden, das beginnende Festwerden des Kalkbreies im Mörtel. Beim Luftmörtel geschieht dies nach der älteren Anschauung durch Wasserabgabe und Aufnahme von Kohlensäure aus der Luft. Nach Hauenschild [1] bewirkt die Verdunstung des Wassers die… … Lexikon der gesamten Technik
abbinden — abschnüren; schnüren; zuziehen; zusammenpressen; abklemmen; zusammenziehen; zusammenschnüren; abdrosseln; aufschnüren; aufbinden; losbinden; … Universal-Lexikon
Abbinden (Medizin) — Beim Abbinden wird in der Notfallmedizin die Blutversorgung in einem Arm oder Bein durch einen zirkulären Verband mit starkem Druck auf die Arterien der Extremität unterbunden. Der Sinn des Abbindens (mittels Blutdruckmanschette oder Tourniquet)… … Deutsch Wikipedia
abbinden — binden: Das gemeingerm. Verb mhd. binden, ahd. bintan, got. bindan, engl. to bind, schwed. binda beruht mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen auf der idg. Wurzel *bhendh »binden«, vgl. z. B. aind. badhnā̓ti, bandhati »er bindet,… … Das Herkunftswörterbuch
Abbinden — steht für: die zweite Phase der Hydratation von Zementleim, siehe Erstarren (Baustoff) Abbinden (Medizin), die Unterbrechung der Zirkulation des Blutes in einem Gliedmaß Abbund, den Zuschnitt des Bauholzes in einer Zimmerei Abbinden (Kochen), das … Deutsch Wikipedia
Abbinden [2] — Abbinden (Abfinnen, Abpinnen, Treiben). In der Weberei ist Abbinden das Niederhalten von einzelnen Ketten oder Schußfäden durch andre, rechtwinklig darüber geführte Schuß oder Kettenfäden. Dalchow … Lexikon der gesamten Technik
Abbinden — Abbinden, 1) (Viehz.), so v.w. absetzen; 2) (Chir.), durch Binden u. a. Werkzeuge (Abbindewerkzeuge) gesunde Theile von kranken absondern; 3) (Zimm.), jedes hölzerne Bauwerk nach dem gehörigen Maße abschneiden, die einzelnen Zimmerstöcke, als… … Pierer's Universal-Lexikon
Abbinden — Abbinden, chirurg. Operation, durch die Polypen des Rachens, Ohres, der Nase und andre kleine Gewächse unblutig entfernt werden. Man legt einen starken Faden aus Seide oder einen Draht um die Basis des zu entfernenden Gebildes und zieht die… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
abbinden — ạb·bin·den (hat) [Vt] 1 etwas abbinden etwas, das mit einem Knoten irgendwo befestigt ist, lösen ≈ losbinden <ein Kopftuch, eine Krawatte, eine Schürze abbinden> 2 etwas abbinden etwas so fest zusammenpressen, dass kein Blut mehr fließt ≈… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Abbinden (Kochen) — Unter Abbinden (auch Abziehen) versteht man beim Kochen das Andicken einer Soße. Dies erfolgt in der Regel durch Zugabe von Stärke (meist Kartoffelstärke oder Mehl) oder Eiweiß oft in Verbindung mit einem Fett (Margarine, Butter, Käse,… … Deutsch Wikipedia
Kalb, das — Das Kalb, des es, plur. die Kälber, Diminut. das Kälbchen, Oberd. Kälbelein. 1. Überhaupt, ein Junges verschiedener Thiere. So nennen die Jäger die Jungen des Rothwildbretes, so lange sie noch nicht ein völliges Jahr alt sind, Kälber. Ein… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart